Gemeinschaftskongress Zahnmedizin | Zahnerhaltung im Gesamtprogramm

Im wissenschaftlichen Programm des Gesamtkongresses findet sich die Zahnerhaltung in mehreren Blocks mit Kurz- und Postervorträgen sowie den interdiziplinären Falldiskussionen wieder. Ein gemeinsames Programm bieten die DGZ und die DGAZ mit der DGPZM und der DGR²Z zum Thema "Zahnerhalt im Alter" an.

Downloads
Donnerstag, 30. Oktober 2025

Wissenschaftsarena | Kurzvorträge zur Zahnerhaltung

Die Wissenschaftsarena ist das Forum für Kurzvorträge. In den themenbezogenen Präsentationsblocks ist die Zahnerhaltung in nachfolgenden Sessions repräsentiert.

08:30 - 10:30 Uhr
Kurzvorträge zum Schwerpunkt Prävention
Kurzvorträge zum Schwerpunkt Restauration

11:00 - 13:00 Uhr
Kurzvorträge zum Schwerpunkt Prävention & Regenerative Zahnmedizin
Kurzvorträge zum Schwerpunkt Restauration und dentale Werkstoffe

...........................................................................................................................................................................................................................

Postervorträge | Präsentationen zur Zahnerhaltung

13:00 - 14:00 Uhr
Postervorträge zum Schwerpunkt Restauration

Freitag, 31. Oktober 2025

Interdisziplinäre Falldiskussionen

Im Hauptprogramm des Kongresses werden Patientenfälle mehrdimensional betrachtet. Bei nachfolgenden Fällen diskutieren unter anderen Expertinnen und Experten aus der Zahnerhaltung die Therapieoptionen.

09:00 - 10:30 Uhr | Patientenfall: Frontzahnverlust durch Trauma bei einer 10-jährigen Patientin

  • Aspekte im Fokus: Zahnumformung nach Kieferorthopädie
    Prof. Dr. Diana Wolff, Heidelberg

  • Moderation und Auflösung des Falls
    Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin (Präsident der DGZ)

16:00 - 17:30 Uhr | Patientenfall: Zahnerhalt maximal: Prothetische, implantologische und ethische Aspekte

  • Aspekte im Fokus: Betrachtung der Zahnerhaltung
    Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg

...........................................................................................................................................................................................................................

Programm der DGZ mit der DGAZ sowie der DGPZM und der DGR²Z
Zahnerhalt im Alter

Die sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) zeigt, dass immer mehr Menschen ihre Zähne bis ins hohe Alter behalten. Die Zahlen belegen eindrucksvoll die Wirksamkeit zahnerhaltender Therapie, aber auch die Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis bei der Behandlung von Älteren bis hin zu Hochbetagten. Die DGZ und die DGAZ stellen sich zusammen mit der DGPZM und der DGR²Z diesem Thema, aber auch aktuellen Fragestellungen, etwa zum Amalgamverbot.

...........................................................................................................................................................................................................................

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

08:45 - 09:05 Uhr | Eröffnung und Begrüßung

09:05 - 09:45 Uhr | Heutige und zukünftige Herausforderungen in der Zahnerhaltung
Prof. Dr. Rainer Jordan, Köln

09:45 - 10:30 Uhr | Wo hört Zahnerhalt auf? – Grenzen der Zahnerhaltung im Alter
Prof. Dr. Niek J M Opdam, Nijmegen/Netherlands

10:30 - 11:00 UHR | KAFFEEPAUSE

11:00 - 12:30 Uhr | Früh gelernt – später gebraucht? Was Kinder- und Alterszahnmedizin sich zu Verhaltensführung, Prävention und Therapie zu sagen haben
Prof. Dr. Greta Barbe, Köln & Prof. Dr. Alexander Rahman, Hannover
anschließend Podiumsdiskussion

12:30 - 14:00 UHR | MITTAGSPAUSE

14:00 - 14:45 Uhr | Was kommt nach Amalgam?
Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

14:45 - 15:30 Uhr | Seniorenzahnmedizin – was ist in der niedergelassenen Praxis möglich? – Was wird für die aufsuchenden Betreuung benötigt?
Dr. Dirk Bleiel, Rheinbreitbach & Dr. Michael Weiß, Essen

15:30 - 16:00 UHR | KAFFEEPAUSE

16:00 - 17:30 Uhr | Pragmatismus vs. „State of the Art“ – Wieviel Kompromiss ist erlaubt?
Dr. Cornelius Haffner, München & Priv.-Doz. Dr. Julia Jockusch, Brandenburg
anschließend Podiumsdiskussion

Samstag, 01. November 2025

Postervorträge | Präsentationen zur Zahnerhaltung

13:00 - 14:00 Uhr
Postervorträge zum Schwerpunkt Prävention

Wir erhalten Ihre Zähne